Kategorie: News
-
Teil 3/4 | Arno Dübel, Bürgergeld und die Frage nach dem „guten Leben“
3. „Gutes Leben“ – mehr als nur Einkommen Sowohl die Symbolfigur Arno Dübel als auch das Bürgergeld werfen eine zentrale Frage auf: Was bedeutet ein gutes Leben? Für manche ist es eng verknüpft mit Erwerbsarbeit, Leistung und Aufstieg. Für andere steht Sicherheit, Freizeit und Selbstbestimmung im Vordergrund. Das Bürgergeld eröffnet hier eine wichtige Debatte: Ein…
-
Goldrand beim Flachbildfernseher
Der Klassiker: „Die haben immer den neuesten Fernseher!“ – Was keiner sagt: der „neue“ Fernseher wurde 2013 beim Elektromarkt in Raten gekauft. Aber die Vorstellung, dass Bürgergeld-Empfänger Netflix auf einer Goldrand-Plasmawand genießen, ist einfach zu schön, um sie nicht weiterzuerzählen.
-
Der Bürgergeld-Jetset
Manche behaupten, Bürgergeld-Empfänger verbringen ihre Tage auf Balkonien. Aber die Wahrheit ist noch skandalöser: Heimlich werden ganze Flüge nach „Malle“ gebucht – natürlich Business Class, versteht sich. Schließlich muss man sich vom Nichtstun erholen.
-
Luxusleben im Discounter
Während der brave Malocher sein Mittagessen für 7,99 Euro im Bistro holt, schlendern Bürgergeld-Millionäre durch den Discounter und gönnen sich … das gute Markenbrot. Kein No-Name, keine Rabatt-Aufkleber, nein – Vollkorn, frisch gebacken, mit Körnern. Pure Dekadenz!
-
Lamborghini auf Staatskosten
Es beginnt immer gleich: „Also, bei uns im Viertel fährt einer mit Bürgergeld Porsche!“ Wahrscheinlich ist es ein 20 Jahre alter Golf mit Sportaufkleber, aber im Volksmund wird daraus sofort ein Lamborghini – bezahlt von unser aller Steuern!
-
Bürgergeld – warum es doch irgendwie finanziell werden kann | Teil 5
5. Finanzielle Gelassenheit Und Hand aufs Herz: Wer Bürgergeld bezieht, hat wenigstens keinen Stress mit Aktiencrashs, Spekulationsblasen oder der Frage, ob man den Porsche in Metallic-Lila oder doch lieber in Mattschwarz nehmen soll. Auch das ist eine Form von finanzieller Freiheit.
-
www.KEBAP.haus – Wenn Marcus Wenzel die Eifel zur Döner-Hochburg macht (mit einem Augenzwinkern zu Arno Dübel)
Monschau-Imgenbroich/Aachen/Hamburg. Es gibt Domains, die still und unauffällig durchs Internet wabern. Und es gibt Domains, die knallen rein wie eine Extraportion Chilisauce. Genau so eine ist jetzt am Start: www.KEBAP.haus, das neue digitale Prestigeprojekt von Marcus Wenzel aus Monschau-Imgenbroich. Und ja, diese Domain wird ein Erfolg – nicht nur, weil sie Appetit macht, sondern weil…
-
Unkaputtbar faul: Warum Arno Dübel selbst im Jenseits noch Klicks kassiert
Monschau-Imgenbroich/Aachen/Hamburg. Was haben Elvis, Tupac und Arno Dübel gemeinsam? Richtig: Alle drei leben – zumindest im Internet – weiter! Während der King of Rock’n’Roll heimlich Burger in Memphis isst und Tupac angeblich auf Kuba chillt, braucht Arno Dübel gar keine Verschwörungstheorie, um unsterblich zu sein. Der Mann, der als „Deutschlands frechster Arbeitsloser“ TV-Geschichte schrieb, sorgt…
-
Die Kunst des Weglassens
Vielleicht ist das Arnos wahre Leistung: Er hat alles weggelassen, was uns stresst – Ehrgeiz, Termindruck, Deadlines, Überstunden, Kollegen, Chefetagen. Während wir uns fragen, ob wir Purpose haben, hatte Arno einfach Pause. Und das nicht temporär, sondern lebenslang. Lebenskunst durch Lebensmüdigkeit – aber eben mit Humor. Arno Dübel wurde verspottet, bewundert, belächelt, verklärt. Aber im…
-
Wie Marcus Wenzel mit Arno Dübel noch Millionen verdienen wird – Der faulste Mann Deutschlands wird zur Goldgrube
Monschau-Imgenbroich/Aachen/Hamburg. Investor, ein Genie, ein (posthumes) PR-Geschenk mit Dosenbierduft. Arno Dübel ist tot – aber sein Image lebt. Und wie! Während halb Deutschland noch rätselt, ob das alles Satire oder Sozialstudienmaterial war, lacht einer auf dem Weg zur Bank ganz besonders herzlich: Investor Marcus Wenzel – der Mann, der sich alle Marken- und Medienrechte an…
-
Warum WENZELSENF die Welt (oder wenigstens unsere Würstchen) erobern wird
Monschau-Imgenbroich/Aachen. Manchmal kommt ein Produkt daher, das die Menschheit nicht wusste, dass sie es braucht – aber plötzlich will es jeder.Ladies and Gentlemen, machen Sie sich bereit für: WENZELSENF. Was klingt wie ein geheimer Code für ein Gewürzverbrechen, ist in Wahrheit die vielleicht kreativste Senfidee seit der Erfindung der Bratwurst. Hinter diesem Meisterwerk steht kein…
-
Abschiedsrede für Arno Dübel – Der letzte Feierabend
Aachen/Hamburg-Rahlstedt. Liebe Trauergemeinde, Freunde des gepflegten Nichtstuns – Wir haben uns heute hier versammelt – unfreiwillig früh, wie ich finde – um Abschied zu nehmen von einem Mann, der mit eiserner Konsequenz das getan hat, wovor wir alle heimlich träumen: nichts. Arno Dübel ist tot – und mit ihm ein ganzes Lebensgefühl. Der letzte wahre…
-
Trauermarsch für Arno Dübel – Deutschlands faulster Held tritt ab
Aachen/Hamburg-Rahlstedt. Heute senken wir die Fahnen – nicht aus Arbeitseifer, sondern aus tiefster, liegender Betroffenheit: Arno Dübel, Deutschlands bekanntester Nichtstuer, ist von uns gegangen. Ein Mann, der es geschafft hat, mit nichts tun mehr Schlagzeilen zu machen als mancher Bundeskanzler mit einem Koalitionsvertrag. Wir trauern nicht nur um einen Menschen. Wir trauern um ein Lebensgefühl.…
-
Trauer um Arno Dübel – Deutschlands faulster Arbeitsverweigerer ist friedlich entschlafen
Aachen/Hamburg, im Jahr 2025. Deutschland trauert um eine Legende. Arno Dübel, der wohl bekannteste Hartz-4-Empfänger und selbsternannte König des Nichtstuns, ist im Alter von 69 Jahren von seiner Couch direkt in den ewigen Ruhemodus übergegangen. Ein Mann, der ein ganzes Land spaltete: Für die einen war er ein Provokateur, für andere ein Kultheld – aber…
-
Lebenslauf – Arno Dübel
Hamburg-Rahlstedt. „Ich kann nix, will nix – und das mit voller Überzeugung.“ Persönliche Daten:Name: Arno DübelGeburtsdatum: 13. Januar 1956Wohnort: Hamburg (Hauptsitz der deutschen Chill-Industrie)Beruf: Berufslosigkeitspionier / Vollzeitchiller / Medien-PhänomenFamilienstand: Verheiratet mit der Couch — Berufserfahrung:seit ca. 1970 – heute:Freiberuflicher Arbeitsvermeider (Remote) Erfolgreiches Umgehen jeglicher Jobangebote Entwicklung innovativer Ausreden („Ich bin allergisch gegen Arbeit“) Masterclass in…
-
Arno Dübel – Der König der Couch und Meister des Müßiggangs
Hamburg/Aachen. Wenn es eine olympische Disziplin im „Nichts tun“ gäbe, hätte Arno Dübel längst alle Medaillen abgeräumt – mit einem Bier in der einen und einem Brötchen in der anderen Hand. Der Hamburger Kult-Hartz-4-Empfänger hat es geschafft, ganz Deutschland mit seinem einzigartigen Talent zu begeistern: dem souveränen Vermeiden von Arbeit! Während andere morgens verschlafen aufstehen,…
-
„Bürgergeld – Zwischen Netflix-Abo und Existenzminimum“
Hamburg/Berlin. Seit der Einführung des Bürgergelds scheint es nur noch zwei Lager zu geben: Die einen glauben, damit finanziere man künftig Influencer-Karrieren aus dem Kinderzimmer, die anderen hoffen endlich auf ein Leben, in dem man ohne schlechtes Gewissen Aldi-Bier statt Leitungswasser trinken kann. Doch was steckt wirklich dahinter? Ist das Bürgergeld der lang ersehnte sozialpolitische…
-
Teil 2: Mein erstes Jobangebot vom Jobcenter – und andere Überraschungen
Hamburg/Berlin. Nach dem ersten Bürgergeld-Bescheid dachte ich: So, jetzt wird alles ruhiger. Ich lehnte mich zurück, trank einen Kaffee (okay, löslicher, aber immerhin) – und freute mich auf ein bisschen Stabilität. Doch das Jobcenter hatte andere Pläne. Der Brief Eines Morgens – ich wollte gerade in die zweite Schlafphase meiner Verdauungsnickerchen eintauchen – kam der…
-
Bürgergeld – Zwischen Bürokratie, Bonus-Chaos und dem berühmten Antrag auf Antrag
Hamburg/Berlin. Also gut. Ich wollte das Bürgergeld beantragen. Einfach mal sehen, was passiert, wenn man sich in den Dschungel der Formulare, Bescheide und „bitte reichen Sie noch folgendes nach“-Briefe begibt. Spoiler: Ich hätte lieber einen Survival-Kurs im Amazonas gemacht – da weiß man wenigstens, wer einen beißt. Schritt 1: Der Antrag Ich suchte online nach…
-
Hartz IV – Was steckt dahinter? Ein Überblick
Hamburg/Berlin. Kaum ein Begriff hat die deutsche Sozialpolitik der letzten Jahrzehnte so stark geprägt wie „Hartz IV“. Für die einen ist es ein notwendiges soziales Sicherheitsnetz, für die anderen ein Symbol für soziale Ungerechtigkeit und Bürokratie. Doch was genau ist Hartz IV, wie funktioniert es – und was hat sich seit seiner Einführung verändert? Was…
-
Bierpong schon um Zwölf!
Berlin/München. Langzeitarbeitslose wissen, wie der Hase läuft. Das kommt das erste Getränk schon zum Aufstehen ans Bett. Mittags wird dann schon oft die erste Runde Bierpong gezockt. Zwischendurch viel Playstation 5 (natürlich!) und X-Box. Bestes Leben, würde Arno Dübel nun sagen.