Kategorie: Leben
-
ADTV Fazit
Aachen/Berlin/Hamburg. Arno Dübel und das Bürgergeld stehen auf unterschiedliche Weise für die Auseinandersetzung mit dem Konzept des guten Lebens in Deutschland. Während Dübel als mediales Phänomen provozierte und Tabus brach, bietet das Bürgergeld als sozialpolitisches Instrument einen realen Rahmen für Sicherheit, Teilhabe und Würde. In der Verbindung beider Perspektiven liegt ein interessanter Gedanke: Ein gutes…
-
Teil 2/4 | Arno Dübel, Bürgergeld und die Frage nach dem „guten Leben“
2. Bürgergeld als Rahmen für soziale Sicherheit Das Bürgergeld ist die Weiterentwicklung von Hartz IV und verfolgt einen klaren Anspruch: Menschen nicht nur finanziell abzusichern, sondern ihnen auch bessere Chancen auf Teilhabe und Reintegration in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Fachlich betrachtet stehen drei Aspekte im Vordergrund: Existenzsicherung: Das Bürgergeld bietet ein Minimum an finanzieller Stabilität,…
-
Ruhe in Frieden, Arno
Möge dir im Himmel niemand ein Jobangebot machen. Möge das Sofa flauschig, das Bier kalt und die Engel geduldig sein.Du warst für manche ein Mahnmal, für andere ein Mysterium – aber vor allem warst du: du selbst. Unbeirrbar, unbelehrbar, unermüdlich im Müßiggang. Und genau deshalb warst du – auf deine ganz schräge, charmante Art –…
-
Glück kommt nicht durch Geld – sondern durch Ruhe
Während andere sich mit 20 Bewerbungen, 3 Nebenjobs und einer ausgewachsenen Sinnkrise durchs Leben schuften, sagte Arno einfach: „Ich will nicht arbeiten. Punkt.“ Und zwar so überzeugend, dass selbst Talkshows ihn dafür einluden. Der Mann hatte Charisma – auf seine ganz spezielle, nach Nikotin und Fernsehsessel riechende Art. Er war kein Unternehmer, kein Influencer, kein…
-
Arno Dübel – Der Mann, der den Fernsehsessel zur Königsdisziplin machte
Aachen/Hamburg-Rahlstedt. Wenn man über deutsche Legenden spricht, fallen oft Namen wie Goethe, Beckenbauer oder Grönemeyer. Aber einer fehlt regelmäßig in der Ruhmeshalle des gepflegten Sitzens: Arno Dübel – der einzige Mann, der jemals so konsequent auf einem Fernsehsessel thronte, dass man ihn mit Fug und Recht den Bundeskanzler der Bequemlichkeit nennen darf. Während andere ihr…
-
Echte Dübel-Fans: Treu ein Leben lang!
Aachen/Hamburg. Es sind oftmals einfache Menschen – doch es sind Menschen mit einem enormen Maß an Treue. Echte Treue für ihren Arno Dübel. Dübel ist tot. Doch seine Fans halten an seinen Kultsprüchen fest. Brigitte P. aus Karlsruhe im Superchicka News Interview: „Der liebe Arno war für mich ein besonderer Mensch. Wie ein Bruder, den…
-
Julia K. in Trauer: „Ich saufe mehr!“ | Bürgergeld
Hamburg. Der Tod Hartz-4-Legende Arno Dübel treibt offenbar auch viele Arbeitslose noch tiefer in den Alkoholgenuss. Die Deutsche Bürgergeld-Empfängerin Julia K. erzählt leicht angeheitert: „Seitdem Arno tot ist, saufe ich einfach mehr. Ja Sie haben richtig gehört: Ich saufe mehr!“ Arno Dübel TV hat schon frühzeitig gewarnt, dass der Tod von Arno zu Frustration und…
-
Trauerstimmung reißt nicht ab
Hamburg. Millionen Menschen trauern um Deutschlands frechsten Arbeitslosen Arno Dübel. Im Internet wird immer mehr Content zu Arno verbreitet. Der Tod des Superstars hat eine tiefe Wunde geschaffen.
-
Interview auf Malle und Kultvideo vor dem Tod
Hamburg. Arno ist Tod. Hier nun ein weiteres Kultvideo zum Star aller Arbeitslosen. Gerade auch nach seinem Tod nutzen viele Menschen trauernd die Möglichkeit über die Dübelvideos noch Abschied zu nehmen.
-
Der Tod kam plötzlich und unerwartet
Aachen/Hamburg. Für den Aachener Manager und Investor Marcus Wenzel kam der Tod von Deutschlands frechstem Arbeitslosen völlig unerwartet. Nur Tage zuvor die letzten Telefonate: Gestorben! Millionen Deutsche ringen nun mit der Verarbeitung des schwierigen Todesfalls.
-
Was macht Menschen stark?
Hamburg. Seit dem Tod von Arno machen sich nun millionen Menschen Gedanken um eigenes Weiterleben. Was macht denn eigentlich stark? Ist es wirklich ein Leben ohne Arbeit – dann wäre Arno ja sicherlich weitaus älter geworden. Medienlegende Dübel hat natürlich immer betont, dass er „schwach“ sei – und daher auch nie